Im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung sind die Kommunen berechtigt, Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises durch Satzungen zu regeln.

Außerdem ist in gesetzlich bestimmten Fällen der Erlass von Rechtsverordnungen zulässig.

Auch gemeindliche Richtlinien sind zukünftig hier zu finden.

Für Kinder ab 10 Monaten bis zum Schuleintrittsalter stehen in unserer Gemeinde in sechs Kindertagesstätten mehr als 382 Plätze zur Verfügung.

Alle Tagesstätten bieten montags bis freitags, von den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein, liebevolle Betreuung mit individuellen pädagogischen Konzepten an.

Gemeinsam mit den gut ausgebildeten Erziehern können die Steppkes klettern, spielen, forschen, experimentieren und entdecken, mit allen Sinnen erleben und lernen.

Schwerpunkte in der Erziehung liegen auf der Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Sprache und Kommunikation, soziale und emotionale Beziehungen; Partizipation und Mitgestaltung.

Alle Kindertagesstätten verfügen über einen eigenen Spielplatz und bieten viel Bewegungsfreiheit.

Die naturnahe Lage aller Tagesstätten erlaubt regelmäßig gestaltete Naturerlebnisse, zum Beispiel Waldwandertage und Lernwerkstätten.

Gemeinsames Frühstück, Mittagessen und ein Nachmittagsbufett gehören ebenfalls zum Tagesablauf.

Die Preise stellen sich wie folgt dar:

monatliche Gebühr ganztags:
1. Kind:  170,00 Euro
2. Kind:  136,00 Euro
3. Kind:  102,00 Euro

monatliche Gebühr halbtags:
1. Kind:   145,00 Euro
2. Kind:   116,00 Euro
3. Kind:    87,00 Euro

Nähere Informationen finden Sie hier:

Kindertagesstätte "Pusteblume" in Reichenbach

Kindertagesstätte „Hainichknirpse“ in Wolfsbehringen

Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Behringen

Kinder-Arche „Kastanienbaum“ in Großenlupnitz

Kinder-Arche Wenigenlupnitz in Wenigenlupnitz

Kinder-Arche „Tausendfuß“ in Sättelstädt

Das Wappen der Gemeinde Hörselberg-Hainich (Landkreis Wartburgkreis) zeigt im silbern/grün gevierten Schild oben vorn und unten hinten je einen schwarzen Bruchpfahl, oben hinten einen goldenen Ammoniten, unten vorn ein goldenes gezahntes Laubblatt.

wappenHH 285x285

wappenHH 285x285

Die Gemeinde Hörselberg-Hainich wurde durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Hörselberg und Behringen am 1. Dezember 2007 gebildet. Der durch zahlreiche Sagen und Märchen geprägte Hörselberg ist durch seine vielfältigen Wandermöglichkeiten – beispielsweise von Hastrungsfeld auf den Kamm der Hörselberge, von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf den Thüringer Wald einschließlich Inselsberg genießen kann – bekannt.
Ein Aufenthalt im Berggasthof „Großer Hörselberg“ oder eine Wanderung zur bekannten Tannhäuser Höhle sowie Venushöhle ist empfehlenswert.
In Behringen beginnt der traditionelle Kurier- und Höhenweg Rennstieg. Er verläuft mit einer Länge von etwa 31 km über den Kamm des Hochplateaus. Der Wanderer wird durch die einzigartige Schönheit des Hainichwaldes bis nach Eigenrieden geführt.
Ein Skulpturenwanderweg führt von Behringen über die Wüstung Heßwinkel nach Hütscheroda.
Der OT Craula - das „Südliche Tor zum Nationalpark Hainich“ - bietet den Besuchern ca. 700 ha Natur mit einzigartiger Flora und Fauna. Von hier aus kann man den Baumkronenpfad, das Craulaer Kreuz, die Betteleiche, das Ihlefeld - um nur einige zu nennen - bewandern.

Auch für Sport und Freizeit ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben.
Erwähnenswert sind z.B. die Golfanlage im Ortsteil Wenigenlupnitz und die Zwei-Felder-Hainich-Sporthalle in Behringen.

Auf Grund der günstigen Verkehrsanbindung hat sich am Standort der vier vorhandenen Gewerbe- bzw. Industriegebiete Großenlupnitz, Sättelstädt, Kindel und Behringen eine Vielzahl von Unternehmen angesiedelt.


In diesem Bereich finden Sie Verweise zu den Bürgerhäusern und gemeindlichen Einrichtungen.