Digitaler Blühkompass informiert über Frühblüher im Hainich
Märzenbecher läuten derzeit mit ihrer Blüte den Frühling ein
Sehnsüchtig erwarten zahlreiche Naturfreundinnen und Naturfreunden alljährlich die Blüte der Frühblüher. Dann verabschiedet sich der kalte Winter und der Frühling hält Einzug mit Vogelgezwitscher und frischem Grün. Vorhersagbar ist die Blüte nur bedingt, denn sie wird beeinflusst vom Wetter. Wann ist also der richtige Zeitpunkt für den Besuch im Hainich? Ab sofort informiert der Nationalpark Hainich über den aktuellen Blühstatus der Frühblüher! Auf der Website des Nationalparks können frühlingshungrige Besucherinnen und Besucher nun detaillierte Informationen zu den Entwicklungsphasen der heimischen Frühblüher abrufen. Im Fokus stehen dabei Märzenbecher, Leberblümchen, Buschwindröschen, Lerchensporn und Bärlauch sowie die ebenfalls wunderschöne Herbstfärbung. Daher heißt die neue Plattform „Blüh- und Herbstfarbenkompass“.
Die interaktiven Darstellungen erlaubt es Naturfreundinnen und Naturfreunden, ihren Besuch im Nationalpark optimal zu planen und hautnah mitzuerleben, wie die Natur im Frühling erwacht. Durch regelmäßig aktualisierte Daten erhalten Besucher einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Zustand der Pflanzen – vom ersten zarten Austrieb über die volle Blütenpracht bis hin zum allmählichen Verblühen.
„Mit dem Blühkompass möchten wir allen Gästen des Nationalparks Hainich ein noch intensiveres Naturerlebnis bieten“, erklärt Nationalparkleiter Rüdiger Biehl. „Die visuelle Darstellung der natürlichen Phasen hilft dabei, für die Hainich-Wanderung genau die richtigen Tage und Wochen zu finden und die wechselnden Schönheiten der Frühjahrsflora zu erleben. So beginnt derzeit die Blüte der Märzenbecher bei uns im Nationalpark Hainich. Ich kann daher ein Besuch in den kommenden zwei Wochen nur empfehlen.“
Der Nationalpark lädt alle Naturbegeisterten ein, sich auf der Website www.nationalpark-hainich.de unter Aktuelles beim Blüh- und Herbstfarbenkompass zu informieren und die faszinierenden Veränderungen der Flora im Frühling zu entdecken.