+++ Aktuelles +++
Das Festnetz der Bibliothek in Behringen ist momentan nicht erreichbar.
+++ Aktuelles Amtsblatt +++
Hier lesen Sie unser aktuelles Amtsblatt >>>
+++ Entsorgungstermine +++
Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis – Stadt Eisenach: Entsorgungstermine der Gemeinde Hörselberg-Hainich für das Jahr 2023 finden Sie hier >>>
+++ Wertkarte zur Anlieferung von Grünschnitt +++
Ab sofort sind die Wertkarten zur Anlieferung von Grünschnitt und die Restmüllsäcke vom AZV Wartburgkreis in der Kasse (1. OG) der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich zu unseren Sprechzeiten erhältlich.
Kosten Wertkarte zur Anlieferung von Grünschnitt: 8 Euro
Kosten je Restmüllsack: 3,90 Euro
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:
Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Datenschutzhinweis
Informationen zum Datenschutz
Um die Pflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) sowie dem Thüringer Transparenzgesetz (ThürTG) zu erfüllen, verarbeitet die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Ihre Daten. Wir möchten Sie gerne nach Maßgabe der Art. 12 und 13 DSGVO über diese Verarbeitung informieren.
A. Geltungsbereich
Diese Informationen zum Datenschutz beziehen sich auf die Homepage der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich (https://www.hoerselberg-hainich.de.) und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Für externe Internetseiten, die beispielsweise über Links erreichbar sind, gelten diese Informationen zum Datenschutz nicht.
B. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Christian Blum.
Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich
Hauptstraße 90A
99820 Hörselberg-Hainich
Telefon: 036254-730-10
Telefax: 036254-730-55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
C. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Der externe behördliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Licht und Partner Wirtschaftsjuristen
Altmarkt 9
98574 Schmalkalden
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
D. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Informationen zum Datenschutz in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben, auch ändern können. In diesen Informationen zum Datenschutz nutzen wir Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”), die in Art. 4 der DSGVO definiert sind.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welche unsere Gemeinde unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) als Rechtsgrundlage. Hierunter fällt die Nutzung der Homepage. Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf unsere Homepage werden Daten über diesen Vorgang erhoben und für den Zeitraum des Nutzungsvorgangs zur Bereitstellung des Inhalts des Internet-Angebots genutzt. Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Behörde, die nicht in Erfüllung unserer per Gesetz etc. übertragenen Aufgaben vorgenommen wird, oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten vom lokalen Server herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung der Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseite über verschiedene Browser und Betriebssysteme hinweg und stellt damit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser keine Web Fonts unterstützen, so wird eine Standardschrift von Ihrem Computer für unsere Webseite genutzt.
5. Eingebettete Videos durch YouTube
Die Website der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich bindet YouTube-Videos für Werbe- und Informationszwecke ein. Diese werden auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert und von unserer Website über eine Einbettung abgespielt. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Das bedeutet beim Aufruf einer gemeindeinternen Seite mit eingebundenem Video unseres YouTube-Kanals werden keine Daten weitergegeben. Erst, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Play“ zugestimmt haben, startet die Wiedergabe eines solchen Videos und eine Verbindung zu den Servern von YouTube wird hergestellt, mithin werden dabei nutzerspezifische Daten in Form von YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) eingesetzt und möglicherweise automatisch an YouTube bzw. Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Da YouTube ein Dienst der Google Inc. ist (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland), erfolgt die Übertragung dieser Daten unabhängig davon, ob der Nutzer ein Google Nutzerkonto hat, über das er eingeloggt ist, oder ob er kein Konto besitzt. Sollten der Nutzer über ein eigenes Google-Konto angemeldet sein, werden ihm diese Daten möglicherweise direkt von Google zugeordnet. Wenn er diese Zuordnung zu seinem Profil nicht wünscht, muss er sich vor dem Abspielen des Videos ausloggen. Durch Ihr aktives Anklicken des Buttons „Play“ willigen Sie ausdrücklich in die Nutzung von YouTube und eine damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Insofern ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit und ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufbar. Weitere Informationen hierzu sind nachzulesen in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
6. Nutzung der Plattform Yumpu
Unsere Website nutzt Yumpu (https://www.yumpu.com/de">www.https://www.yumpu.com/de) zur Darstellung unserer Online-Magazine. Anbieter ist die i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz. Die Schweiz ist von der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt (ABl. EG 2000 L 215, 1). Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Mittels Yumpu wird der Inhalt von PDF-Dateien als sogenannter Blätterkatalog/Flipbook dargestellt und direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden. Wenn Sie Online-Magazine auf unserer Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Yumpu in der Schweiz hergestellt. Yumpu erhält dabei – wie beim Aufruf jeder Webseite – Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Des Weiteren kann Yumpu bei Betrachtung der Online-Produktkataloge verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Yumpu Informationen über Besucher dieser Webseite erhalten. Die Nutzung von Yumpu erfolgt im berechtigten Interesse der Darstellung von Blätterkatalogen/Flipbooks für eine ansprechende Darstellung und Funktionalität unserer Homepage bzw. unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei Yumpu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yumpu unter: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy sowie in der Yumpu-Cookie-Richtlinie unter https://www.yumpu.com/de/info/cookie_policy . Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
7. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit canis lupus – Ingenieurbüro für Datenverarbeitung und virtuelles Design, Buggasse 130, 99820 Hörselberg-Hainich, Inhaber Herr Jens-Uwe Wolf einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.
8. TSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten eine TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
E. Einbettung von Google Maps
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Karten des Dienstes Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland). Die Einbindung erfolgt ausschließlich über eine API (2-Klick-Lösung). Die Google Maps Karten sind mit einem Vorschaubild versehen bzw. einem ausgegrauten Bereich, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an Google übermittelt werden. Sie können die Inhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken der ausgegrauten Fläche zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zum Server von Google hergestellt. Es werden dabei von Google auch Daten über die Besuchenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem, Cookie-Informationen und Standortdaten gehören. Google erhält hierdurch u.a. Informationen darüber, dass Sie unsere Internetseite bzw. die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzungskonto bereitstellt, über das Sie angemeldet sind, oder ob kein Nutzungskonto besteht. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, können Ihre Daten Ihrem Nutzungskonto zugeordnet werden.
Wenn Sie die Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich zunächst bei Google von Ihrem Nutzungskonto abmelden, bevor Sie zu Google Maps wechseln. Google speichert aber Ihre Daten (selbst für nicht angemeldete bzw. registrierte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese für eigene Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseiten aus und kann auch andere Nutzer des sozialen Netzwerks (z.B. Google+) über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite informieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit den Nutzungsdaten finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzinformationen von Google.
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:
– https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html bzw. von Google Maps unter
– https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
– https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und von Google Maps unter
– https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sobald Sie durch aktives Anklicken des ausgegrauten Bereichs der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre Daten an Google übertragen werden.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Maps ist für den Erhalt von Informationen über unsere Internetseiten zwar nicht zwingend notwendig und daher für Sie freiwillig. Die Einbindung von Google Maps in unsere Internetseiten erfolgt aber im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Internetangebotes und zur Sicherstellung einer schnellen und leichten Auffindbarkeit der von uns auf unseren Internetseiten angegebenen Orte.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeitet im Rahmen der Nutzung von Google Maps keine zusätzlichen personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Dauer der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Zudem wird Ihr Einverständnis zur Anzeige von Google Maps Inhalten nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d. h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Google Maps Karten eingebunden sind, werden diese wieder mit einem ausgegrauten Bereich versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zur Kartendarstellung gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzungsprofilen müssen Sie sich ausschließlich und direkt an Google wenden. Wenn Sie mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google nicht einverstanden sind, klicken Sie nicht auf auf den ausgegrauten Bereich. Dann werden keine Daten an Google übertragen, allerdings wird dann auch keine Karte geöffnet.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, im Datenschutzcenter von Google Ihre persönlichen Einstellungen zu verändern (https://www.google.com/policies/privacy/).
6. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden die oben aufgeführten Daten (s. Ziff. 5 lit. a) durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland verarbeitet.
7. Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Nutzung von Google Maps verpflichtet, mithin ist die Nutzung sowie Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Kartenservice von Google zur Verfügung gestellt werden, worin zudem Ihr einziger Nachteil liegt.
F. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst und speichert der Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in sogenannte Server-Log-Dateien. Folgende Daten werden hierbei erhoben und an uns übermittelt:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- User-Agent (Browser & Betriebssystem)
- Status der Serverabfrage
- übertragende Datenmenge
Server-Logs werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nur geprüft, wenn Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Ermittlung der übertragende Datenmenge
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zum einen aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und zum anderen um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 366 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden die oben aufgeführten Daten (5. lit. a. 1 - 7) nur durch die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich sowie deren Auftragsverarbeiter canis lupus – Ingenieurbüro für Datenverarbeitung und virtuelles Design, Buggasse 130, 99820 Hörselberg-Hainich, Inhaber Herr Jens-Uwe Wolf verarbeitet.
G. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name (Pflichtfeld)
Telefon
Nachricht (Pflichtfeld)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Informationen zum Datenschutz verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen des Kontaktformulars erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 li. a DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Informationen zum Datenschutz sowie ggf. auf weitere konkrete Datenschutzinformationen verwiesen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO i. V. m.
§ 16 Abs. 1 ThürDSG erfolgen kann. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Wahrnehmung einer erforderlichen Aufgabe ab, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 ThürDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung hat in Schriftform per E-Mail zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer Anfrage über das Kontaktformular sowie via E-Mail Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich verarbeitet.
7. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an uns mit einer Anfrage, Antrag etc. über das Kontaktformular sowie via E-Mail, sind Ihre Angaben freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
Hinweis: Sie haben das Recht gegenüber uns aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
H. Telefonische Kontaktaufnahme/Anfragen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren, werden bei uns im Rahmen Ihrer Anfragen daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung oder dient der Erfüllung vertraglicher bzw. vorvertraglicher Maßnahmen und erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lits. a, b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zielt der telefonische Kontakt auf die Wahrnehmung einer erforderlichen Aufgabe ab, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 16, 17 ThürDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung und Bearbeitung telefonischer Anfragen, sowie der allgemeinen Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Für die personenbezogenen Daten aus dem Telefonat ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per Telefon Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Empfänger/Datenkategorien
Grundsätzlich werden bei einer Anfrage per Telefon Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich durch die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich verarbeitet.
7. Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenden Sie sich an uns mit einer telefonischen Anfrage, Antrag etc., sind Ihre Angaben grundsätzlich freiwillig. Unterbleiben diese, kann Ihnen allerdings kein Ergebnis bzw. eine Auskunft mitgeteilt werden. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann in diesen Fällen unter Umständen dazu führen, dass eine Bearbeitung Ihres Anliegens mangels vollständigen Sachverhaltes und keiner Möglichkeit einer Rückfrage nicht vorgenommen werden kann. Zudem kann eine Nichtbereitstellung der Daten für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z. B. die Nichtbearbeitung sowie keine Leistungserbringung.
Hinweis: Sie haben das Recht gegenüber uns aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
I. Betroffenenrechte
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), des Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch* (Art. 21 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat. Ebenso steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), in der Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, www.tlfdi.de.
*Hinweis: Sie haben das Recht gegenüber der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich (Verantwortlichen) aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den Verantwortlichen (Punkt. B).
Aktuelles
Aktuelles
IMPRESSUM
Gemeinde Hörselberg-Hainich
Bürgermeister Christian Blum
Gemeindeverwaltung Hauptstraße 90A
D-99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen
Telefon: 036254 / 730-10
Telefax: 036254 / 730-13
E-Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
zuständige Aufsichtsbehörde: Kommunalaufsicht, Landratsamt Wartburgkreis, 36433 Bad Salzungen
Elektronische Kommunikation mit der Gemeinde Hörselberg-Hainich
nach § 3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG)
Die Übermittlung von elektronischen Dokumenten über das Internet an die Gemeinde Hörselberg-Hainich ist nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig:
- Zugänge im Sinne dieser Zugangseröffnung sind die in der Internetpräsentation der Gemeinde Hörselberg-Hainich unter www.gemeinde-hoerselberg-hainich.de publizierten E-Mail-Adressen.
- Die Gemeinde Hörselberg-Hainich nimmt im Rahmen der elektronischen Kommunikation Dokumente in folgenden Dateiformaten entgegen:
• Rich Text Format (*.rtf),
• Word für Windows (*.doc, *.ocx)
table Data File Version (*.pdf),
Weitere Formate sind nur in Ansprache mit der Empfangsstelle zulässig. In allen zulässigen Formaten dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (sogenannte Makros) verwendet werden. - Die Gesamtgröße einer E-Mail incl. aller Anhänge (Attachments) ist auf eine Größe von fünf Megabyte (MB) beschränkt.
- Dateien in unter Punkt 2 genannten Formaten können durch Komprimierungsprogramme in den Dateigrößen verringert (gepackt) werden. Komprimierte Dateien nimmt die Gemeinde Hörselberg-Hainich nur als nicht selbstentpackende ZIP-Archive (*.zip) entgegen.
- Wenn Sie diese Zugangseröffnung nutzen, so sind Sie damit einverstanden, dass ihre E-Mail auf Viren und Spam überprüft wird. E-Mails, die als Viren klassifiziert worden sind, werden gelöscht und nicht weiter bearbeitet. Da in E-Mails, die Computerviren enthalten, in aller Regel die Absenderadressen gefälscht worden sind, erfolgt keine elektronische Rückinformation.
- Wurde eine elektronische Kommunikation eröffnet, geht die Gemeinde Hörselberg-Hainich davon aus, dass die gesamte Kommunikation auf diesem Wege stattfinden kann, soweit andere Vorschriften dem nicht entgegen stehen.
- Soweit eine förmliche Zustellung erforderlich ist, die einen Zustellnachweis erfordert, ist dies auf elektronischem Weg derzeit nicht möglich.
- Bei Schriftverkehr, der nach geltendem Recht der Schriftform bedarf, ist bis auf weiteres keine elektronische Übertragungsform zu verwenden. Dies gilt auch für fristgebundene Anträge und Erklärungen.
- Die Entgegennahme von Dokumenten mit elektronischer Signatur ist derzeit nicht möglich.
- Verschlüsselte E-Mails oder Dateianhänge (Attachments) von E-Mails, die verschlüsselt worden oder mit einem Kennwort geschützt sind, werden nicht entgegengenommen.
Haftungsausschluss
1. Haftung für Inhalte
Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich sowie die Autoren bemühen sich die Inhalte dieser Seite aktuell zu halten, jedoch übernehmen wir keinerlei Gewähr, insb. für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich oder die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich oder der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich sowie die Autoren behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Die Informationen auf dieser Webseite sowie alle anderen Informationen dienen lediglich als Hinweis für die Webseiten-Besucher. Als Diensteanbieter sind wir zwar gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, jedoch gemäß § 7 Abs. 2 TMG in Verbindung mit §§ 8 bis 10 TMG nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
2. Haftung für Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich oder der Autoren liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich sowie die Autoren erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten haben die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich und die Autoren keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
3. Haftung im Rahmen des Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich sowie die Autoren sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Markenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Die Urheberrechte für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleiben allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.